Die paritätischen Kindertagesstätten orientieren sich in den Grundlagen ihrer pädagogischen Arbeit an dem Situationsansatz. Ergänzt wird dieser Ansatz mit Inhalten und Methoden aus dem Early Excellence Ansatz und den Bildungs- und Lerngeschichten.
Die vier Schritte des Situationsansatzes:
Whalley & Arnold, 1997
In unseren Kindertagesstätten gilt eine demokratische Grundhaltung. Diese äußert sich unter anderem durch die Beteiligung der Kinder in Alltagssituationen.
In diesem Prozess der Partizipation (Beteiligung) sollen die Kinder im Kindergarten lernen:
Partizipation ist für uns ein konzeptionelles Grundprinzip. Die Kinder werden ernst genommen und lernen mit den Erwachsenen auf partnerschaftlicher Ebene.
Ohne viel Mut und Entschlossenheit hätte die Gründung eines Vereins zur Förderung von geistig...
Aktive aus der Selbsthilfe stellen sich unter dem Motto „Selbsthilfe zeigt Gesicht“ in einer...
Pressemeldung vom 02.04.2019
von: Gwendolyn Stilling
Der Paritätische Gesamtverband bewertet die...
von: Gwendolyn Stilling
Der Paritätische Wohlfahrtsverband reagiert auf die Kritik an den...
Am 18.05.2019 von 10:00 – 16:00 Uhr präsentieren sich mitten in der Innenstadt von Hannover - rund...
Von: Gwendolyn Stilling
Die nach einer aktuellen Studie der Beratungsgesellschaft EY enorm...
Das dritte "Türchen" des lebendigen Adventskalender führte die Besucher, am 3.12., in die Kita...
Die soziale Landschaft in Hannover, die maßgeblich von den Freien Trägern mit gestaltet wird, ist in...
Anders als in vergleichbaren Ländern spielt in Deutschland die soziale und migrationsbedingte...
Der Paritätische Hannover hat Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung der Landeshauptstadt...